Datenschutzhinweise
Wir, die Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG (Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn bei München), freuen uns über Ihren Besuch und informieren Sie gerne über die Datenverarbeitungen auf unserer Webseite. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Dienste und der Implementierung neuer Technologien ist es möglich, dass Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung regelmäßig, am besten bei jedem Besuch der Seite, erneut anzusehen. Durch das Datum der letzten Änderung am Ende des Textes erkennen Sie sofort, ob wir seit Ihrem letzten Besuch Neuerungen vorgenommen haben.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG
Konradshöhe 1
82065 Baierbrunn
Tel.: 089/74433-0
Fax: 089/74433-419
E-Mail: info@wubv.de
vertreten durch die Verlag Konradshöhe GmbH
diese vertreten durch ihre Geschäftsführer:
Andreas Arntzen (Vorsitzender), Dr. Dennis Ballwieser, Jan Wagner
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten wie folgt:
a.s.k. Datenschutz e.K.
Schulstr. 16a
91245 Simmelsdorf
Telefon: 09155-263 99 70
wubv@ask-datenschutz.de
2. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Namen, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber auch Nutzungsdaten wie beispielsweise die IP-Adresse können einen Personenbezug haben.
3. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung und -speicherung
Im Folgenden klären wir über den Umfang der Datenerhebung und -speicherung sowie -nutzung (im Folgenden "Datenverarbeitung", verwendet im Sinne von Art. 4 Nr. 2 DSGVO) und über den Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung im Rahmen des Webseitenbesuchs und bei Diensten Dritter auf.
4. Datenverarbeitung im Rahmen der Webseite
Grundsätzlich ist die Nutzung der Webseite ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Eine Ausnahme davon stellt die IP-Adresse dar, diese benötigen wir zwingend kurzfristig (s.a. auch den folgenden Abschnitt).
4.1. IP-Adressen
Webserver und Endgeräte benötigen die IP-Adresse tatsächlich als Adresse. Nur so weiß der Webserver, an welches Gerät er die von Ihnen aufgerufene Seite übertragen kann. Folglich muss der Webserver im Moment der Datenabfrage Ihre IP-Adresse verarbeiten, um Ihnen die von Ihnen aufgerufene Webseite und die darin enthaltenen Informationen übermitteln zu können.
Die IP-Adresse wird direkt nach Auslieferung der aufgerufenen Seite gekürzt. Somit ist ein Personenbezug nicht mehr vorhanden und auch nicht mehr herstellbar. Nur die gekürzte IP-Adresse wird in den Serverlogfiles vermerkt.
4.2. Cookies/Local Storage
Unsere Webseite speichert Informationen in Ihrem Browser, bspw. Cookies. Hierbei handelt es sich um Informationen, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie oder eine andere Information im local storage des Browsers des Nutzers gespeichert werden.
Wir verwenden Cookies die notwendig sind, damit wir Ihnen die Webseite anzeigen und wesentliche Grundfunktionen wie von Ihnen gewünscht zur Verfügung stellen können. Auch die statistische Auswertung über das Nutzungsverhalten ist für uns notwendig.
Die Rechtsgrundlage für das Speichern und Auslesen dieser Cookies und Objekte ist jeweils § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
4.3. Datenverarbeitung bei der Eingabe von Gutschein-Codes
Für die Freischaltung der aktuellen Ausgabe der Apotheken Umschau wird die Gültigkeit des eingegebenen Gutschein-Codes sowie das jeweils benutzte Endgerät geprüft, da der Gutschein-Code innerhalb seiner sechs wöchigen Gültigkeit den Abruf nur auf maximal 2 verschiedenen Endgeräten erlaubt. Diese Informationen werden lediglich für die Erbringung dieses Dienstes verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und nicht an Dritte weitergegeben.
5. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrem digitalen Apotheken Umschau-Abo
Wenn Sie sich bei unserem Partner gesund.de für das kostenlose digitale Abo der Apotheken Umschau entschieden haben, erhalten wir bzw. unser Dienstleister Optimizely von gesund.de zur Auslieferung des Abos Ihre E-Mail-Adresse, zu Ihrer persönlichen Ansprache Vor- und Nachname sowie zu Nachweiszwecken den Zeitpunkt der Weitergabe dieser Daten an uns. Anschließend übersenden wir Ihnen jeweils bei Erscheinen, also zweimal im Monat, Gutschein-Codes für die jeweilige aktuelle Ausgabe der Apotheken Umschau. Ihre Daten verarbeiten wir zur Erfüllung des Abonnementvertrags mit Ihnen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit Sie das Abo wieder kündigen, bekommen Sie keine weiteren Gutschein-Codes mehr per E-Mail. Ihre Daten löschen wir in diesem Fall nach 28 Tagen. Sollten Sie es sich anders überlegen, können Sie 30 Tage nach Ihrer Kündigung das Abo im Bestellprozess bei gesund.de erneut beziehen.
Optimizely verwendet die Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Mit der Optimizely GmbH ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Bei der rein statistischen Auswertung wird erfasst, wie viele Empfänger den E-Mail öffnen und welche Links wie häufig angeklickt werden. Dafür wird für einen kurzen Augenblick Ihre IP-Adresse gespeichert und dann umgehend so gekürzt, dass sie nicht mehr auf Ihren Internetanschluss zurückzuführen ist. Die Auswertung wird durchgeführt, um das grundsätzliche Interesse der Leserschaft an unserem Abo zu erfassen. An dieser Datenverarbeitung haben wir ein berechtigtes Interesse, die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen ein Widerspruch (zu Ihren Rechten siehe Ziff. 9) zur Einstellung der Auslieferung des Abos führt.
Das Abo ist unbefristet, kann von Ihnen aber jederzeit über einen entsprechenden Link in jeder E-Mail oder per E-Mail an info@apotheken-umschau.de gekündigt werden.
6. Datenweitergabe an externe Dienstleister
6.1. Auftragsverarbeiter
Im Rahmen unseres Angebots für Sie beauftragen wir externe Dienstleister, wie z. B. technische und Hosting-Dienstleister. Diese Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzgesetze verpflichtet, sie dürfen insbesondere die Daten nicht für eigene Zwecke nutzen oder sie gar an Dritte weitergeben. Diese Dienstleister nutzen die Daten ausschließlich, um uns zu unterstützen, und arbeiten mit Ihren Daten nur in unserem Auftrag ausschließlich auf unsere Weisung. Wir prüfen jeden Dienstleister vorher auf die von ihm zum Datenschutz und zur Datensicherheit getroffenen Maßnahmen. So stellen wir den Schutz der personenbezogenen Daten sicher.
Sie können auf Nachfrage jederzeit eine Liste der konkreten Empfänger erhalten. Aus Gründen unserer eigenen IT- und Datensicherheit möchten wir jedoch die Empfänger von Daten nicht öffentlich an dieser Stelle namentlich benennen.
6.2. Einsatz von Google Analytics
Auf unserer Webseite ist der Trackingdienst Google Analytics 4 eingebunden. Über die konkrete Art der Einbindung, Nutzungs- und Funktionsweise dieses Dienstes klären wir im Folgenden auf.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (künftig: Google). Google Analytics ermittelt als Dienstleister das Nutzungsverhalten einer Webseite und ermöglicht uns zu erkennen, ob und wie wir unsere Webseite und deren Nutzerführung verbessern können, welche Teile besonders relevant sind, welche weniger. Somit können wir Inhalte und Funktionen der Webseite für Sie – und uns – optimieren. Hierzu werden von Google Cookies gesetzt (Textdateien, die auf dem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer ermöglichen). Die Einbindung von Google Analytics erfolgt durch den Google Tag Manager.
Wir verarbeiten unter Verwendung von Cookies die folgenden Daten:
- Browser-Typ
- Aufenthaltsdauer auf unserer Seite
- verwendetes Betriebssystem
- aufgerufene Seiten unseres Webangebots
- Herkunftsquelle des Besuches (andere Webseite, Werbemittel)
- Uhrzeit der Serveranfrage
In unserem Auftrag wird Google die oben genannten Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten und um uns Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Dabei wird keine User-ID aktiviert und genutzt. Ein Cross-Device-Tracking über eine User-ID ist damit nicht möglich.
Darüber hinaus haben wir Google untersagt, die im Rahmen der Auftragsverarbeitung gewonnenen Daten zu einer eigenen Analyse zu nutzen. Google kann unsere Daten nicht zur Analyse und Auswertung des Online-Verhaltens zur Produktverbesserung oder zum Benchmarking (Branchen-Analyse) nutzen. Ebenso haben wir dem technischen Support und den Key-Accountern den Zugriff auf unsere Daten untersagt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/1011397.
Diese Form der Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das grundsätzliche Nutzungsverhalten der Besucher auf unserer Webseite nachvollziehen zu können. Dazu zählt, erkennen zu können, welche Angebote von Nutzern besonders stark oder weniger stark frequentiert werden und von woher Nutzer zu uns gelangen. Diese Erkenntnisse benötigen wir, um die Angebote auf der Webseite dem Nutzungsverhalten entsprechend zu optimieren und so das eigene unternehmerische Geschäft stärken zu können. Da wir – anders als etwa analoge Aussteller – keine optische Beobachtung der Besucherströme vornehmen und so erkennen können, welche Bereiche unsers Angebots besonders interessant sind, greifen wir auf Google Analytics zurück, um diese Beobachtung und Auswertung der Besucherströme (nicht: des einzelnen, identifizierbaren Besuchers) vornehmen zu können. Ein entgegenstehenden berechtigtes, überwiegenden Interesse der Nutzer daran, dass ihr nicht-personenbezogenes Nutzungsverhalten auf der Webseite analysiert wird, ist nicht ersichtlich.
Im Einzelfall können Ihre Daten in die USA übertragen werden, dies erfolgt auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO.
Widerspruch
Wenn Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen möchten, können Sie das ganz konkret auf sehr einfachem Wege tun:
Sie können mit Klick auf diesen Link widersprechen. Durch das Klicken des Links wird eine Opt-Out-Information in Ihrem Browser hinterlegt. Ihr Wunsch, nicht bei an der Webseiten-/Reichweitenanalyse teilzunehmen, ist nur erkennbar, solange diese Information in Ihrem Browser gespeichert ist. Ihr Widerspruch gilt jeweils nur für den Browser, mit dem Sie auf den Link geklickt haben. Wenn Sie mehrere Geräte und/oder Browser haben, müssten Sie Ihren Widerspruch mit jedem Gerät einzeln zum Ausdruck bringen.
Daneben können Sie die Speicherung der Cookies von Google Analytics (wie auch von anderen Cookies) durch eine entsprechende grundsätzliche Einstellung der Browser-Software verhindern (unter „Einstellungen“ bei den meisten Browsern zu finden).
Sie haben Google Analytics deaktiviert. Sie können es hier wieder aktivieren.
(function(){if (window.location.host != 'media.wub-service.de') { var __gaOptinLink_container__ = document.getElementById('gaOptinLink-container'); window.gaOptout = function(e) { if (e) e.preventDefault(); window['ga-disable'] = true; localStorage.setItem('ga-disable', true); __gaOptinLink_container__.style.display = 'block'; var __cookies = document.cookie.split(';'); var __hostname = window.location.hostname.split('.'); if(__hostname.length >2) __hostname.shift(); __hostname = __hostname.join('.'); __cookies.forEach(function(c) { if (c.trim().startsWith('_ga=') || c.trim().startsWith('_ga_')) document.cookie = c.split('=')[0].trim() + '=;path=/;domain=' + __hostname + ';expires=Thu, 01 Jan 1970 00:00:01 GMT'; }); }; window.gaOptIn = function(e) { if (e) e.preventDefault(); window['ga-disable'] = false; localStorage.removeItem('ga-disable'); __gaOptinLink_container__.style.display = 'none'; }; if (localStorage && localStorage.getItem('ga-disable') != null) window['ga-disable'] = JSON.parse(localStorage.getItem('ga-disable')); else window['ga-disable'] = false; if (window['ga-disable']) __gaOptinLink_container__.style.display = 'block'; else __gaOptinLink_container__.style.display = 'none'; }})()6.3. Sonstige Dritte
Eine Datenweitergabe an sonstige Dritte ist in der Regel nicht vorgesehen. Sollten wir im Einzelfall aus gesetzlichen oder vertraglichen Gründen verpflichtet sein, stellen wir sicher, dass den datenschutzrechtlichen Vorschriften Genüge getan wird.
7. Links zu Diensten Dritter, wie Social Media Plattformen
7.1. Links zu Diensten Dritter
Wir verlinken auf unserer Webseite auch Webseiten und Dienste Dritter, die von uns unabhängig sind. Auf den Datenschutz bei diesen Anbietern haben wir keinen Einfluss. Wir bitten Sie daher, sich selbst auf deren Seiten über deren Datenschutzmaßnahmen zu informieren
8. Löschfristen
8.1. Löschfristen bei Webseitenbesuchen
Die IP-Adresse wird direkt nach dem Ausliefern der Seite gekürzt und so jeglicher Personenbezug entfernt. Eine Zuordnung zum aufrufenden Client ist somit nicht mehr möglich.
Die Löschfristen für etwaige Cookies von Werbepartnern (so vorhanden) können Sie im Privacy Center unten im Footer bei den jeweiligen Anbietern nachlesen. Die sonstigen Cookies auf unserer Seite sind zumeist Session-Cookies, bleiben also für die Dauer der geöffneten Browser-Sitzung gespeichert und werden dann gelöscht. Die übrigen Cookies werden zumeist längstens 18 Monate gespeichert.
8.2. Löschfristen bei Apotheken Umschau-Abo
Soweit Sie das Abo wieder kündigen, bekommen Sie keine weiteren Gutschein-Codes mehr per E-Mail. Ihre Daten löschen wir in diesem Fall nach 28 Tagen. Sollten Sie es sich anders überlegen, können Sie 30 Tage nach Ihrer Kündigung das Abo im Bestellprozess bei gesund.de erneut beziehen.
9. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie die folgenden Rechte uns gegenüber:
Sie haben das Recht, Auskunft bezüglich der von Ihnen bei uns verarbeiteten Daten zu verlangen.
Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, soweit die Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO vorliegen, und eine etwaige daneben erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der Daten jederzeit widerrufen. Wenn die Einwilligungen zur Datenverarbeitung widerrufen bzw. der Verwendung der Daten widersprochen wird, berührt dies die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bzw. des Widerspruchs nicht.
Weiter können Sie jederzeit die von uns verarbeiteten Daten berichtigen, beschränken oder löschen lassen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es gesetzliche Verpflichtungen – wie Aufbewahrungspflichten - geben kann, Daten weiter zu speichern. In diesem Fall können die Daten nur beschränkt werden. Dies meint, dass die Daten ausschließlich zu dem Zweck des Nachkommens der gesetzlichen Pflichten verarbeitet und sonst nicht genutzt werden.
Darüber hinaus steht Ihnen daneben auch das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO sowie das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde im Sinne von Art. 77 DSGVO zu.
Wenden Sie sich bei Fragen jederzeit unter wubv@ask-datenschutz.de an uns.
10. Aufsichtsbehörde
Sollten Sie Anlass zur Beschwerde haben, können Sie sich jederzeit an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden, z.B. auch an die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde, das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (Promenade 18, 91522 Ansbach).
Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG
Diese Datenschutzerklärung wurde am 29-03-2025 aktualisiert.